Lessons learned Afghanistan


Beratung. Forschung. Lehre.
GEOGRAFISCHE FRIEDENS- UND KONFLIKTFORSCHUNG
Environmental Peacebuilding ist ein interdisziplinärer Ansatz, der vielfältige Herangehensweisen und Wege der Konfliktbewältigung im Zusammenhang mit Umweltthemen beschreibt.
Seine besondere geografische Relevanz liegt in den Mensch-Umwelt-Raum-Beziehungen.

„The SAMIN trainer team has proven to be competent, target-oriented, flexible and really helpful – excellent work!“
„Thank you again for taking the time and sharing valuable knowledge with us.“
ENVIRONMENTAL PEACEBUILDING
Expertenwissen zu Themen der Geografischen Entwicklungs– und Konfliktforschung und zu Projekten des “Environmental Peacebuildings” mit regionalem Länderschwerpunkt Afghanistan
Dr. Christine Kohistani
Geografin und Spezialistin für nachhaltige Lern- und Verständigungsprozesse in internationaler Zusammenarbeit
Prof. Dr. Sardar M. Kohistani
Geograf und Spezialist für den (Wieder-)aufbau akademischer Strukturen in Afghanistan und internationale Hochschulzusammenarbeit
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
KOHISTANI, S. M., KOHISTANI, R., ISSA, C. (2022): Environmental Peacebuilding – A chance to strengthen the peace process in Afghanistan? Giessen – in review
KOHISTANI, S. M. (2022): Population increase in Kabul and its outcomes . Kabul– in review.
KOHISTANI, S.M. (2021): Geopolitical Position of Afghanistan. IN: ALAM, H. (ed.): On the Concept of Iran and the Iranian Cultural Sphere. Iran in West-Asia”. Frankfurt/Germany.
KOHISTANI, S. M. and C. ISSA (2016): Bildungshintergründe Afghanistan. In: Althoff, G., Kotenko, A. (eds.): Materialien zur Begleitung geflüchteter Studierender. Deutscher Akademischer Austauschdienst. 1. Aufl. Bonn.
KOHISTANI, S. M. (2014): Culture and History: Languages. In: Dittmann, A. (ed.): National Atlas of Afghanistan 2014, Bonn et al., pp.68-69.
KOHISTANI, S. M. (2014): Culture and History: Development of Administrative Borders. In: Dittmann, A. (ed.): National Atlas of Afghanistan 2014, Bonn et al., pp.76-77.
KOHISTANI, S. M. (2014): Human Dimensions: Population. In: Dittmann, A. (ed.): National Atlas of Afghanistan 2014, Bonn et al., pp.78-81.
KOHISTANI, S. M. (2014): Human Dimensions: Higher Education. In: Dittmann, A. (ed.): National Atlas of Afghanistan 2014, Bonn et al., pp.92-93.
ISSA,C. (2014): Human Dimensions: Health. In: Dittmann, A. (ed.): National Atlas of Afghanistan 2014, Bonn et al., pp. 72
ISSA,C. (2014): Culture and History: National Sites. In: Dittmann, A. (ed.): National Atlas of Afghanistan 2014, Bonn et al., pp. 72-73.
ISSA,C. (2014): Public and Private Services:, Media and Communication. In: Dittmann, A. (ed.): National Atlas of Afghanistan 2014, Bonn et al., pp. .66-67.
ISSA,C. (2014): Public and Private Services:Energy. In: Dittmann, A. (ed.): National Atlas of Afghanistan 2014, Bonn et al., pp. .62-63.
ISSA, C. (2012): Baukultur als Symbol nationaler Identität: Das Beispiel Kabul, Afghanistan. Dissertation. Gießener Geographische Schriften, Vol. 82. Bonn et.al.
ISSA, C., Staarmann Á. (2011): Informelle Siedlungen in Kabul-Entwicklungshemmnis oder -chance? In: Geographische Rundschau, H.11, Jg.63, S. 26-31.
KOHISTANI, S. M.(2011): Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Hochschulbildung in Afghanistan. In: Geographische Rundschau, H.11, Jg.63, pp. 32-38.
KOHISTANI, S. M. (2009): State building in Afghanistan – The role of institutional capacity, PhD-thesis, Justus Liebig University, Giessen 2009.
DITTMANN, A., KOHISTANI, S. M. and W. A. NOORI (2007): Bonn – Kabul. Zwischenfazit einer geographischen Partnerschaft. In: Universität Bonn Geographie – Jahresbericht 2005/2006. Bonn, pp. 21-23.
KOHISTANI, S. M., and C. ISSA (2007): Kabul’s Urban Identity: An Overview of the Socio-Political Aspects of Development. In: Asien 104 (7), Hamburg, pp. 51-64.
KOHISTANI, S. M. (2006): Nation-building in the Minds of People. In: Geographische Rundschau – International Edition 2 (4), Braunschweig, pp. 14-18.
KOHISTANI, S. M., and K. YAMAGUCHI (2005): The Urban Geography of Kabul City. In: Arez, G. J., and A. Dittmann (eds.): Kabul – Aspects of Urban Geography, Peshawar, pp. 147-157
DITTMANN, A., and S. M. KOHISTANI (2004): Wiederaufbau an afghanischen Hochschulen. Disaster- und Hazard-Forschung in den Geowissenschaften. In: Südasien 24, 2/3, pp. 41-45.
LESSONS LEARNED
HOCHSCHULZUSAMMENARBEIT UNTER KONFLIKTBEDINGUNGEN
Wissenschaftliche Kooperationen mit Partnern in Konfliktgebieten bieten Chancen für Aufbau und Weiterentwicklung akademischer Infrastrukturen und wissenschaftlicher Qualität. Investitionen in die Hochschulentwicklung tragen nachhaltig zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft bei. Viele in Kooperationen ausgebildete Nachwuchswissenschaftler*innen besetzen später Schlüsselpositionen und werden zu Multiplikatoren in der internationalen Zusammenarbeit.
In der Zusammenarbeit bieten sich Möglichkeiten des gegenseitigen Lernens, des Erfahrungsaustausches und der Erschließung neuer wissenschaftlicher Arbeitsgebiete, aber auch für Lehr- und Kompetenzentwicklungsprojekte, um Hochschulen und ihre Mitarbeiter für die Zukunft zu rüsten.
Doch die Zusammenarbeit mit Partnern in Konfliktländern fordert auch ihren Preis. Unerwartete politische Entwicklungen und auftretende Krisensituationen drohen internationale Kooperationen zu gefährden und stellen besondere Herausforderungen an die Beteiligten.
Der Workshop gibt einen Einblicke in die Herausforderungen von Kooperationen mit Konfliktgebieten und thematisiert damit verbundene Fragestellungen und Handlungsstrategien.
THEMEN
Rahmendingungen für Kooperationen in fragilen Ländern
- Entwicklung von Vereinbarungen, kritischen Rollen und Verantwortlichkeiten
- Aufbau gegenseitigen Vertrauens unter kritischen Umweltbedingungen
- Umgang mit Missverständnissen, Konflikten und Krisensituationen
- Nachhaltigkeit bei Curriculums- und Kompetenzentwicklung
- Akademischer Aufbau im geopolitischen Spannungsfeld vielfältiger Akteure
- Herausforderungen für die Entwicklung hin zu zukunftsorientierten Universitäten und internationalen Wissenschaftskooperationen
