
COACHING FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN IN DER ZUSAMMENARBEIT
Wer Veränderungen und Zusammenarbeit erfolgreich gestalten möchte, braucht die Fähigkeit, auch in turbulenten und schwierigen Zeiten handlungsfähig und stabil zu bleiben. Ein Coaching öffnet für vielfältige Sichtweisen, schafft Zugang zu Wissens- und Kompetenzpotenzialen, unterstützt in Veränderungsprozessen und fördert mehr Sicherheit in der Zusammenarbeit.
Wir nutzen systemisch-kulturreflexives Coaching als lösungs- und zielorientierte Beratungsform und beziehen berufliche Kontexte, Rollen, Funktionen und Aufgaben mit ein. Die Ziele des Coachings bestimmen Sie selbst. Wir sorgen für einen geschützten Rahmen, um Ihre Themen zu bearbeiten.
Wir arbeiten ressourcenorientiert und legen den Fokus darauf, Ihnen Rüstzeug an die Hand zu geben, mit dem Sie künftigen Herausforderungen gestärkt und angemessen begegnen zu können. Mit systemischen Methodenimpulsen öffnen wir Reflexionsräume und begleiten Lern- und Entwicklungsprozesse.
Wir folgen in unserem Coaching den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC).
LEADERSHIP COACHING
Nachhaltige Führung braucht Vertrauen, Wertschätzung und eine angemessene Kommunikation. Leitungs- und Führungskräfte überzeugen primär durch ihre Persönlichkeiten und die mit ihnen verbunden Vorbildfunktionen.
Die Herausforderung liegt darin, Orientierung im Organisationssystem zu geben, ohne selbst die Richtung verlieren.
Ein Leadership-Coaching ist ein professionelles Sparring, um die Klarheit individueller Führungsrollen nicht aus den Augen zu verlieren.
KONFLIKT COACHING
Konflikt-Coaching bezeichnet eine professionelle Hilfestellung bei der Vorbeugung, Bearbeitung und Bewältigung von Konflikten.
Ein wichtiges Ziel von Konflikt-Coaching besteht darin, den relevanten Konflikt in einer, für alle Beteiligten akzeptablen Form, besprechbar zu halten.
TEAM COACHING
Teamcoaching schafft Rahmenbedingungen, in denen sich Teams in ihren Entwicklungsprozessen reflektieren können, um neue oder veränderte Formen des Miteinanders zu entwickeln.
PEER COACHING
Wo Menschen zusammenarbeiten, finden untereinander kollegiale Beratungen statt: Sie teilen Ideen und Wissen, lösen Probleme, entwickeln Strategien.
Häufig bleibt das gemeinsame Lernen und erarbeitete Wissen im Verborgenen. Ein Peer Coaching schafft einen formellen und methodischen Rahmen, der gemeinsamem Lernen Transparenz verleiht.
LEHRCOACHING
Ein Lehrcoach begleitet in Weiterbildungen zum (Lehr-/Master-/Senior-) Coach der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC). Ein Lehrcoach übernimmt dabei die Rolle einer begleitenden Coach, die Erfahrungen teilt und bei den individuellen Entwicklungsprozessen unterstützt.
Bevor es losgeht – das Kennenlerngespräch
Das kostenlose und ergebnisoffene Kennenlerngespräch dient dazu, ein erste Begegnung vor der Entscheidung für Ihre Lehrcoach zu ermöglichen. Danach entscheiden beide Parteien, ob wir uns zusammen auf den Weg des Lehrcoachings begeben möchten. Vielleicht finden wir auch heraus, dass ein anderer Lehrcoach geeigneter ist.
Coachingräume zwischen Indoor, Outdoor und virtueller Hybridität
Unser Büro befindet sich im Düsseldorfer Süden, im Unterbacher Sandhof. Hier bietet sich Möglichkeit, im geschützen Coachingraum oder in Anbindung an das uns umgebende Naturschutzgebiet Coachingthemen zu erwandern. Manchmal sind auch online-gestützte Treffen zielführend, wenn die Möglichkeiten der Präsenz begrenzt sind. Gerne unterstütze Sie mit der Vielfalt methodischer Herangehensweisen darin, Ihr individuelles Coaching- Repertoire zu erweitern.
Lehrcoaching in Gruppen für angehende Master-/Seniorcoaches
In der Weiterbildung zum Master-/Seniorcoach haben Sie die Möglichkeit, fünf notwendigen Lehrcoachingeinheiten, als Gruppenlehr-Coaching zu absolvieren. Sollten Sie Interesse an dieser Form des Lehrcoachings haben, sprechen Sie mich an. Ich kann Ihnen Vorschläge für ein entsprechendes Setting machen und bin gern bereit, mit einer Gruppe zu arbeiten.
Inhalte des Lehrcoachings nach den Richtlinien der DGfC
- Reflexionsräume in Bezug auf die Rolle als Coach für die/den Lehrcoachee schaffen
- Unterstützung bei der (Weiter-) Entwicklung der Rolle als Coach – in Verbindung mit Aufgabe/Person/Kontext etc.
- Unterstützung bei der Abgrenzung der Coach-Rolle von anderen (beruflichen) Rollen
- Unterstützung der Coachingpraxis der/des Lehrcoachee
- Methoden anbieten, durchführen, reflektieren und deren Einsatz gegenüber der/dem Lehrcoachee erfahrbar machen und begründen
- Unterstützung bei der Profilentwicklung und Konzeptentwicklung der/des Lehrcoachee
- Unterstützung bei der Erstellung der Abschlussarbeit
Quelle: https://www.coaching-dgfc.de/weiterbildung/
COACHING WERKSTATT FRIEDENSDIENST
Wer sich für einen Entwicklungs- und Friedensdienst-Einsatz entschieden hat, dem begegnen zusätzliche Herausforderungen – eine andere Kultur, internationale Teams, Sicherheitsmaßnahmen, die den eigenen Freiraum einschränken, Konfrontation mit Armut und Leid.
Seit 2005 sind wir in der akademischen Entwicklungszusammenarbeit in Afghanistan aktiv und wissen aus eigener Erfahrung, dass diese Arbeit besondere Herausforderungen an alle Beteiligten stellt.
Eine professionelle Reflexion schafft Raum für die individuellen Themen. Dafür stehen wir Ihnen mit unserem Erfahrungs- und Coachingwissen beiseite.
KULTURREFLEXIVITÄT
Kulturreflexivität ist eine Strategie, die uns befähigt, unsere Wahrnehmung für Heterogenität und Differenzverhältnisse in (inter-)kulturellen Themen- und Arbeitsbereichen zu schärfen.
„Du hast mich mit Deiner Beratung und dem Coaching die ganzen Jahre auf dem Weg begleitet. Das hat jetzt Früchte getragen. Danke für alles.“
Monika Weber, Architektin
UNSERE COACHING WERKSTÄTTEN
Ein kollegiales Feedback ist wertvoll unterstützend, wenn es neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten eröffnet oder den Blick für mögliche Blockaden schärft.
Lehrcoaching, Peer-Coaching oder die kollegiale Fallberatung sind Beratungsformate, die ein gegenseitiges kollegiales Feedback auf einer professionellen Ebene ermöglichen.
Eine Begleitung unterstützt darin, die Qualität des kollegialen Feedbacks zu gewährleisten und wechselseitige Resonanzen im Blick zu behalten.
Wir verbinden analoges Coaching mit digitalen Impulsen – fragen Sie nach unseren Blended Coachings !

WER WIR SIND
Dr. Christine Issa
Geographin, Coach (DGfC), Trainerin

ARBEITSSCHWERPUNKTE
- Coaching, Training, Beratung, Dialogprozesse
Leadership, Team- und Konfliktcoaching, Workshops und Krisenmanagement rund um die Zusammenarbeit - Kulturreflexive und internationale Verständigung
Interkulturelle Projektberatung, Förderung kulturreflexiver Verständigung, Zusammenarbeiten, Leiten und Begleiten in Gruppen und Teams - Prozessbegleitung im Change Mangement
Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen für mehr Orientierung in globalen und sich wandelnden Arbeitswelten - Lernprojekte und Umweltlernen (SDG)
Entwicklung und Implementierung von Trainings, Workshops, Lehr- und Lernmodulen für mehr Nachhaltigkeit in Mensch-Umwelt-Beziehungen
ERFAHRUNGEN
- 20+ Jahre Erfahrungen in der Konzeption, Begleitung und Durchführung von Workshops und Organisationsentwicklung in Projekten der (akademischen) internationalen Zusammenarbeit und Personalentwicklung
- 15+ Jahre internationale Forschungs-, Lehr- und Arbeitserfahrungen in internationaler Zusammenarbeit im Hochschulbildungssektor für Afghanistan
- 25+ Jahre Coaching, Training, Controlling und Change Management Erfahrungen in Unternehmen, Hochschulen, Universitäten, Forschungszentren
- 10+ Jahre Erfahrungen als Gründerin und Partnerin von SAMINWORLD Düsseldorf
FORSCHUNG
- Kultur-, Stadt- und Bildungsgeographie, Geographische Konflikt und Entwicklungsforschung

WER WIR SIND
Dr. Sardar M. Kohistani
Geograph, Coach (in Ausbildung), Moderator, Dolmetscher

ARBEITSSCHWERPUNKTE
- Forschung und Lehre
Lehre und Forschung zu Themen des Environmental Peacebuidlings, Wiederaufbau akademischer Strukturen Afghanistan, Politische sowie Stadt- und Bildungsgeographie - Internationale Hochschulzusammenarbeit
Beratung, Moderation und Dolmetschen im Rahmen des (Wieder-)aufbau akademischer Strukturen in Afghanistan - Moderation internationaler Workshops, Coaching, Training
Begleitung akademischer Workshops zu Themen der Curriculumsentwicklung, internationalen Hochschul- und Projektzusammenarbeit - Lernprojekte und Umweltlernen (SDG)
Entwicklung von Lehr- und Lernmodulen für die Kompetenzentwicklung von Lehrenden in Afghanistan
ERFAHRUNGEN
- 18+ Jahre Erfahrungen in akademischer internationaler Zusammenarbeit und Hochschulentwicklung im Hochschulbildungssektor mit relevanten Organisationen für Afghanistan
- 22+ Jahre Forschung, Lehre und Arbeitserfahrungen innerhalb und außerhalb von Afghanistan
- 10+ Jahre Erfahrungen als Gründer und Partner von SAMINWORLD Düsseldorf
- Regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen, Symposia und Veranstaltungen zur Hochschulzusammenarbeit mit Afghanistan
FORSCHUNG
- Politische Geographie, Stadt- und Bildungsgeographie, Geographische Konflikt und Entwicklungsforschung
