Workshop & Coaching
kooperativ und transformativWir gestalten Kompetenzentwicklung
Wer nachhaltige Entwicklung erfolgreich gestalten möchte, bedarf Kompetenzen, um in turbulenten und schwierigen Zeiten handlungsfähig und stabil zu bleiben. Damit Zusammenarbeit gelingen kann, braucht es Raum für gemeinsames Lernen, vielfältige Perspektiven und respektvolle Kommunikation, um den Weg zu innovativen Potenzialen zu öffnen.
Unsere Workshops sind kollaborativ gestaltete Lern- und Entwicklungsräume rund um die Themen Zusammenarbeit, Verständigung und Veränderung.
In unseren Coachings fokussieren wir ganz individuell oder in einer kollegialen Gruppe auf berufliche Beziehungskontexte, Funktionen und Aufgaben rund um die Themen Konflikt, Kommunikation, Zusammenarbeit und stärken individuelle Ressourcen, um künftigen Herausforderungen angemessen begegnen zu können.
BLENDED LEARNING
Wir bereiten unsere Workshops didaktisch so auf, dass gezielt vielfältige Lernformen, Methoden und Medien integriert werden.
So ermöglichen wir Lernimpulse, um den Herausforderungen der Zusammenarbeit digital, analog, aber vor allem flexibel zu begegnen.
Stimmen aus und zu unseren Workshops
CHANGE MAKER
NACHHALTIGKEITS!KOMPETENZEN FÜR EINE WELT IM WANDEL
Die zunehmende Komplexität dynamischer Umwelten und variabler Arbeitsbeziehungen stellen veränderte Anforderungen an die Zusammenarbeit.
Die entstehenden Diskurse zielführend zu moderieren, Beteiligtenperspektiven zu inkludieren, Selbstverantwortung zu motivieren und Organisationsziele zu avisieren fragen nach transformativen und dialogischen Kompetenzen.
Wertschätzendes Kommunikations- und Kooperationsverhalten, eine Arbeitskultur der Offenheit und Fehlertoleranz sowie die Würdigung von Arbeitsbeziehungen sind nur einige der Rahmenbedingungen, die Zusammenarbeit gelingen lassen.
Keine einfache Aufgabe, denn die Komplexität der Anforderungen steigt mit der Vielfalt heterogener Beteiligter. Darüber hinaus braucht es manchmal Kompromisse, die nicht immer einfach zu erreichen sind.
Die Herausforderungen liegen darin, die Beteiligten mit ihren vielfältigen Hintergründen durch innovative Denkräume zu leiten, ohne dass Arbeitsbeziehungen oder Befindlichkeiten den Dialog einschränken.
Diese Workshops sensibilisieren für die Bedeutung von Nachhaltigkeits!kompetenzen und das Spektrum ko-kreativer Begleitprozesse.
THEMEN
DialogAbilities. Prozesskompetenzen ko-kreativen Zusammenarbeitens
Rahmen für Gruppen, Themen, Veränderungsziele gestalten, Gruppendynamiken, Rollen, Beziehungen, Kommunikation im Blick behalten, methodische Aspekte der Interaktion
SustainAbilities. Leiten und Begleiten in Transformationsprozessen
Inner Development Goals (IDG) als Rahmen nachhaltiger Kompetenzentwicklung, Rollen- und Kompetenzreflexion, dialogisches Leiten und Begleiten im Spannungsfeld transformativer Nachhaltigkeitskompetenzen und forschender Haltung
LERNIMPULSE
Grundlagen nachhaltiger, transformativ-dialogischer Vorgehensweisen in der Gestaltung von Führungs- und
Gruppenprozessen (Wissen)
Reflexion von Rollen, Beziehungen und
Kommunikation (Reflexion)
Förderung empathischer Grundhaltungen und Ausloten individueller Grenzbereiche in der Interaktion (Haltung)
Erweiterung von transformativen und dialogischen Methodenkompetenzen (Kompetenzen)
Wir arbeiten in 3 Sprachen … Deutsch-Englisch-Farsi
MENTAL MAPS
SENSIBILISIERUNG FÜR KULTURREFLEXIVE ZUSAMMENARBEIT
Multikulturelle Teams können entscheidende Wissens- und Innovationsvorteile erzielen, wenn es gelingt, eine offene und vertrauensvolle Kommunikationskultur zu etablieren.
Unterschiedliche Kommunikations-, Lern- und Arbeitskulturen wirken sich auf Arbeitsbeziehungen, Betreuungsverhältnisse, aber auch auf Wissenstransfer, Diskussionen und die Zusammenarbeit aus.
Mitunter entwickeln Prozesse in interkulturellen Arbeitskontexten komplexe Eigendynamiken, die schwer vorhersehbar sind.
Ein Verständnis über vielfältige Formen von Kommunikation, Lern- und Arbeitskulturen hilft, neue kulturelle Standards für die Zusammenarbeit zu entwickeln und dem Miteinander offen zu begegnen.
Diese Workshops unterstützen darin, das eigene Kulturverständnis zu reflektieren und mehr Handlungssicherheit in kulturell vielfältigen Arbeitsfeldern zu gewinnen.
Reflexionsübungen und methodische Impulse unterstützen bei der Entwicklung konstruktiver Zusammenarbeit.
THEMEN
MeetingCultures. Kulturreflexives Lehren, Leiten und Begleiten
Vielfalt kultureller Identitäten und Wertesysteme, Rahmenbedingungen kulturreflexiver Zusammenarbeit, Diversität in Lern- und Arbeitskulturen, Team- und Gruppenarbeit, Kommunikation und Zusammenarbeit gestalten
DoNotHarm. Heterogenität wahrnehmen und wertschätzen
Unbewussten Vorannahmen (Bias) auf der Spur, Umgang mit Unterschiedlichkeit, Gemeinsamkeit, Fremdheit, Stereotypen, Diskriminierungen , Fehlerkultur reflektieren, Verständigung etablieren
LERNIMPULSE
Reflexion unbewusster Vorannahmen und eigener Haltungen gegenüber anderen Kulturen (Haltung)
Besseres Verständnis von kulturell vielfältigen Einflüssen auf Kommunikation und Zusammenarbeit (Wissen)
Reflexion und Erweiterung des eigenen Kulturverständnisses (Reflexion)
Förderung von Handlungskompetenzen für kulturreflexive Interaktionen (Kompetenzen)
Wir arbeiten in 3 Sprachen … Deutsch-Englisch-Farsi
FELLOWS COMPASS
ORIENTIEREN IN DER WISSENSCHAFTSLANDSCHAFT
Internationale Forschende stehen vor der Aufgabe Studierende zu betreuen, sich aktiv an Forschung und Lehre zu beteiligen und sich gleichzeitig in Prozessen der wissenschaftlichen Arbeitskultur einzufinden.
Dabei unterscheidet sich das neue Hochschulsystem und die damit verbundenen Erwartungen von bisherigen Erfahrungswelten. Geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen hierbei vor ganz besonderen Herausforderungen. Die Verarbeitung individueller Traumata und die Sorge um die Familie in der Heimat überlagern die Arbeit an der eigenen akademischen Entwicklung.
Für Betroffene, Beratende, Begleitende und Betreuende können diese Erfahrungen zur Belastung werden und Unsicherheiten im eigenen Arbeitsumfeld erzeugen.
Diese Workshops unterstützen darin, mehr Sicherheit in Wissenschaftsorganisationen zu gewinnen. Für Betreuende und Beratende, die mit Menschen aus Krisengebieten
zusammenarbeiten, bieten sich hier Reflexionsräume für Erfahrungsaustausch.
THEMEN
ScienceCompass.
On- und Offboarding im Wissenschaftssystem
Navigation durch die deutsche Hochschullandschaft, Forschungsprojekte leiten und steuern, Promotion und Disputation im Blick, kultursensibel betreuen in Forschung und Lehre
LessonsLearned.
Vom Krisengebiet ins neue Hochschulsystem
Krisensymptome in Betreuungs-, Leitungs- und Beratungssettings wahrnehmen, Zusammenarbeit und Kommunikation im Zeichen der Krise, Rollenreflexion in
Belastungssituationen, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Unterstützung.
LERNIMPULSE
Mehr Sicherheit durch Verständnis von Zusammenhängen in der deutschen Hochschullandschaft (Wissen)
Mehr Klarheit von Erwartungshaltungen in interkulturellen Betreuungssituationen und Sensibilisierung für die Zusammenarbeit mit Menschen aus Konfliktgebieten(Reflexion)
Ausloten von Möglichkeiten und Grenzen in Lehr-, Leitungs- und Beratungsrollen (Haltung)
Impulse aus dem Erfahrungswissen in der akademischen Zusammenarbeit mit Konfliktgebieten (Erfahrung)
Wir arbeiten in 3 Sprachen … Deutsch-Englisch-Farsi
PEACE TALKS
STÄRKUNG KULTURSENSIBLER KONFLIKTKOMPETENZEN
Die Zusammenarbeit in Teams, Arbeitsgruppen, Lehre und Betreuung verläuft nicht immer reibungslos. Zur besonderen Herausforderung wird das Miteinander, wenn Konflikte die Kommunikation erschweren.
Konflikte haben vielfältige Ursachen und manifestieren sich sehr unterschiedlich. Aber sie haben eines gemeinsam, sie erzeugen für alle Beteiligten Stress und Belastung.
Unabhängig von Herkunft und Kultur werden Gefühle als körperliches Empfinden ausgedrückt. Erinnerte Erfahrungen, kulturelle Vorstellungen und körperliche Wahrnehmungen prägen das individuelle Handeln und die Kommunikation besonders in Konfliktsituationen.
Diese Workshops vermitteln Wissen über Konfliktentstehung und Konfliktresonanzen. Sie unterstützen darin, alternative Handlungsstrategien zu entwickeln, die ein konstruktives Miteinander fördern.
In Situationen der Unsicherheit und Anspannung helfen selbstwirksame Strategien, den besonderen Herausforderungen in schwieriger Zusammenarbeit bewusster begegnen zu können.
THEMEN
Reconcile.
Grundlagen respektvoller Konfliktklärung
Orientieren und Navigieren in Konfliktkulturen, Gründe für Konfliktentstehung, typische Konflikte in internationalen Arbeitskontexten, konfliktsensible Kommunikation etablieren und Konflikte moderieren
Resonate.
Sensibilisierung für vielfältige Konfliktresonanzen
Reflexion von Konfliktverhalten und Konfliktkommunikation, Konfliktmuster im vielfältigen Miteinander, Wechselwirkungen von tradierten Handlungsweisen und Gefühlen, Sicherheit in Belastungssituationen gewinnen, Selbstkenntnis stärken
LERNIMPULSE
Verständnis für Zusammenhänge von Konfliktentstehung, Konfliktverhalten, Konflikt-kommunikation und verkörperten Gefühlen (Wissen)
Reflexion von inneren Haltungen, die die Bewältigung von schwierigen Herausforderungen erleichtern (Haltung)
Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktlösungen und bewährten Verfahren für das Konfliktmanagement (Methoden)
Erweiterung der Konfliktkommunikation und Impulse, sich als Gestaltend in Konfliktprozessen zu erleben (Kompetenzen)
Wir arbeiten in 3 Sprachen … Deutsch-Englisch-Farsi
LESSONS LEARNED
HOCHSCHULZUSAMMENARBEIT UNTER KONFLIKTBEDINGUNGEN
Wissenschaftliche Kooperationen mit Partnern in Konfliktgebieten bieten Chancen für Aufbau und Weiterentwicklung akademischer Infrastrukturen und wissenschaftlicher Qualität. Investitionen in die Hochschulentwicklung tragen nachhaltig zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft bei. Viele in Kooperationen ausgebildete Nachwuchswissenschaftler*innen besetzen später Schlüsselpositionen und werden zu Multiplikatoren in der internationalen Zusammenarbeit.
In der Zusammenarbeit bieten sich Möglichkeiten des gegenseitigen Lernens, des Erfahrungsaustausches und der Erschließung neuer wissenschaftlicher Arbeitsgebiete, aber auch für Lehr- und Kompetenzentwicklungsprojekte, um Hochschulen und ihre Mitarbeiter für die Zukunft zu rüsten.
Doch die Zusammenarbeit mit Partnern in Konfliktländern fordert auch ihren Preis. Unerwartete politische Entwicklungen und auftretende Krisensituationen drohen internationale Kooperationen zu gefährden und stellen besondere Herausforderungen an die Beteiligten.
Der Workshop gibt einen Einblicke in die Herausforderungen von Kooperationen mit Konfliktgebieten und thematisiert damit verbundene Fragestellungen und Handlungsstrategien.
ERFAHRUNGEN AUS AKADEMISCHER ZUSAMMENARBEIT MIT AFGHANISTAN
Rahmenbedingungen für Kooperationen in fragilen Ländern
Entwicklung von Vereinbarungen, kritischen Rollen und Verantwortlichkeiten
Aufbau gegenseitigen Vertrauens unter kritischen Umweltbedingungen
Umgang mit Missverständnissen, Konflikten und Krisensituationen
Nachhaltigkeit bei Curriculums- und Kompetenzentwicklung
Akademischer Aufbau im geopolitischen Spannungsfeld vielfältiger Akteure
Herausforderungen für die Entwicklung hin zu zukunftsorientierten Universitäten und internationalen Wissenschaftskooperationen
Wir arbeiten in 3 Sprachen … Deutsch-Englisch-Farsi